![]() |
...is becoming an
easy-to-use free software operating system for the home and small
office user. It is powerful, lightweight and
extraordinarily fast and responsive. More
info. Try Syllable! |
1. Über Syllable
1.1 Was
ist Syllable?
1.2 Wie
ist die Geschichte von Syllable?
1.3 Wer steckt hinter Syllable?
1.4 Wie ist das Team organisiert?
1.5 Ist Syllable ein BeOS-Klon?
1.6 Wie oft werden neue
Versionen on Syllable herausgegeben?
2. Syllable installieren
2.1 Welche Mindestanforderungen an das Sytem gibt es?
2.2 Läuft Syllable auf meiner
Hardware?
2.3 Wieso hat Syllable eine
eigene Version von GRUB?
2.4 Kann ich Syllable mit einem bereits
installierten Bootloader starten?
2.5 Der Bootloader
(GRUB) konnte nicht installiert werden. Warum?
2.6 Wo finde ich mehr
Informationen und Hilfe zu
GRUB?
2.7 Ich
habe versucht, Syllable zu installieren, aber es läuft nicht. Was soll
ich tun?
3. Syllable verwenden
3.1 Das
Begrüßungsdokument
3.2 Wo finde ich Software für
Syllable?
3.3 Welche
Dateisysteme kann Syllable nutzen?
4. Problemlösung
4.1 Ich
glaube, ich habe einen Fehler gefunden. Was soll ich tun?
4.2 Wie kann ich
Kernel-Starteinstellungen ändern oder hinzufügen?
4.3 Wie kann ich das
Kernel-Log auswerten?
5. Virtuelle Maschinen und Emulatoren
5.1 Kann ich Syllable mit VMWare
verwenden?
5.2 Kann
ich Syllable mit Virtual PC verwenden?
5.3 Kann ich Syllable mit
Parallels verwenden?
5.4 Kann ich Syllable mit Qemu
verwenden?
5.5 Kann ich syllable mit
VirtualBox verwenden?
6.
Weitere
6.1 Ich habe einige Vorschläge.
An wen kann ich mich wenden?
6.2 Wie kann ich mich beteiligen?
Syllable befindet sich derzeit in Entwicklung, ist aber stabil und relativ weit entwickelt, mit einer Anzahl bereits verfügbarer, nützlicher Anwendungen. Syllable unterstützt eine breite Palette üblicher Hardware, einschließlich Grafik-, Netzwerk- und Soundkarten von Herstellern wie Intel, AMD, 3Com, nVidia und Creative.
Syllable wurde im Juni 2002 als ein Fork von Kurt Skauens AtheOS-Betriebssystem erschaffen. AtheOS wurde in den frühen 90ern von Kurt entwickelt und fast vollständig von Grund auf von ihm geschrieben. Das erste öffentlich verfügbare Release von AtheOS, Version 0.1.2, wurde 1997 herausgegeben und gewann eine große Anzahl von Fans, interessierten Benutzern und Entwicklern.
Nach dem Release von AtheOS 0.3.7 verlangsamte sich die Entwicklung bis zu einem kompletten Stopp, als Kurt sich für das Fliegen seines Flugzeugs zu interessieren begann. Aus dieser letzten Version von AtheOS entstand Syllable durch eine kleine Gruppe von Entwicklern, die in der AtheOS-Gemeinschaft für eine gewisse Zeit aktiv gewesen waren. Das erste Release von Syllable, Version 0.4.0, wurde im Juli 2002 herausgegeben. Seitdem haben wir insgesamt 22 Releases mit drei Hauptversionen herausgegeben.
Es existiert ein kleines Kernteam aus Entwicklern, bestehend aus Kristian Van Der Vliet (Vanders), Kaj de Vos und Anthony Morphett. Außerdem gibt es weitere Entwickler, die Fehlerkorrekturen schreiben, Anwendungen erstellen und Software auf Syllable portieren.
Es gibt keine große Organisationsstruktur, und die Beteiligten haben die Freiheit, zu arbeiten, woran immer sie das meiste Interesse haben.Trotzdem arbeitet Kristian im allgemeinen am Kernel, Gerätetreibern, Systembibliotheken und Servern. Außerdem wartet er einige spezifische Systeme und Anwendungen für Syllable.
Kaj de Vos schreibt und wartet im Alleingang Builder und wartet und testet zudem seine vielen Paket-Rezepte, was ihn zu unserem offiziellen Build-Ingenieur macht. Er ist außerdem die treibende Kraft hinter der Integration der REBOL-artigen Skriptsprache ORCA in Syllable.
Anthony Morphett trägt diverse Patches bei.Dee Sharpe arbeitet an 3D-Hardwarebeschleunigung mittels OpenGL.
Nein. Die Ziele von BeOS und Haiku sind ähnlich, und Syllable ähnelt BeOS in vielerlei Hinsicht eingeschlossen seines Dateisystems sowie der Hauptstruktur und dem Design der Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierug (API), aber es war und wird niemals als BeOS-Klon gedacht sein.
Wir haben das Ziel, ungefähr alle paar Monate ein stabiles Release von Syllabe herauszugeben. Zudem erstellen wir zwischendurch Entwicklungversionen von Syllable, die genutzt werden können, um Fehlerkorrekturen und neue Features zu testen, jedoch für normale Verwendung zu instabil sein könnten.
Syllable benötigt mindestens einen Pentium-Prozessor. Für die Installation werden einige hundert Megabyte auf einer LBA-fähigen Festplatte. Etwa 32 MB Hauptspeicher wird zum Starten benötigt. Sie müssen eine unterstüzte Grafikkarte besitzen, die über ein VESA 2.0 BIOS verfügt.
Ein Pentium 60 mit 32 MB Hauptspeicher und einer 540 MB Festplatte oder einer kleinen Partition sollten das Minimum sein, um Syllable "auszuführen". Ein Pentium 166MMX mit 64 MB Hauptspeicher und einer 1GB-Partition kann Syllable ziemlich flüssig ausführen.
Sofern Ihr Computer die Mindestanforderungen aus Sektion 2.1 erfüllt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Syllable laufen wird. Syllable läuft auch ziemlich sicher in aktuellsten Mainboards mit Zweikernprozessoren. Syllable arbeitet derzeit nur mit 32-Bit-Intel-Hardware (zum Teils "x86" oder "IA32" genannt) und kann auf 64-Bit (genannt "x86-64", "AMD64" oder "EMT64")-Hardware im 32-Bit-Modus ausgeführt werden.
Syllable enthält Treiber für eine breite Palette üblicher Hardware.
Das Problem ist, dass der ursprüngliche Entwickler von AtheOS, Kurt, das AFS-Dateisystem und das AFS-Modul für GRUB geschrieben hat. Da er diesen Code entwickelt hat, hält er das Copyright daran.Um das AFS-Modul in den Quellcode von GRUB zu bringen, bestehen die Entwickler von GRUB auf eine Abtretung des Copyright an die FSF. Da Kurt dies jedoch nicht wollte, hat er das AFS-Modul nie an die GRUB-Entwickler übermittelt. Wir können dies ebenfalls nicht tun, da wir das Copyright auf den Code nicht halten.
Dieses Problem könnte bald gelöst sein, da jemand das AFS-Modul für GRUB 2 neu geschrieben hat.
Nicht direkt. Sollten Sie bereits GRUB nutzen, um Ihr System zu starten, könnten Sie diesen einfach unter Verwendung der Version, die mit Syllable geliefert wird, neu installieren oder das Syllable-AFS-Modul (afs_stage_1_5) in ihre bestehende GRUB-Installation kopieren. GRUB wird dann in der Lage sein, Syllable direkt zu starten.
Eine andere Option ist es, GRUB für Syllable auf der Partition zu installieren, auf der Sie Syllable installiert haben und ihn dann von Ihrem bestehenden Bootloader nachzuladen. Wie Sie dies bewerkstelligen können, hängt von Ihrem verwendeten Bootloader ab, und Sie sollten dessen Dokumentation konsultieren, um mehr Informationen zu erhalten.
Derzeit sind zwei Gründe bekannt, weshalb dies passieren kann:
Von Zeit zu Zeit gibt es andere Probleme im Zusammenhang mit GRUB, die jedoch in der Regel nichts speziell mit Syllable zu tun haben.
Die offizielle Internetseite von GRUB findet sich bei http://www.gnu.org/software/grub/.
Sie sollten einen Blick in die "GRUB Legacy"-Dokumentation werfen, die
auf http://www.gnu.org/software/grub/manual/
liegt.
Lesen Sie zunächst dieses Dokument, um zu prüfen, ob Ihr Problem bereits abgedeckt wird. Wenn nicht, durchsuchen Sie bitte unsere Fehlerdatenbank unter http://forum.syllable.org/viewforum.php?f=4 um zu sehen, ob bereits jemand anderes ein ähnliches Problem gemeldet hat. Sollten Sie keine Meldungen zu Ihrem Problem finden können, übermitteln SIe bitte eine neue Fehlernachricht. Denken Sie bitte daran: eventuell werden Sie gebeten, die letzte Entwicklerversion herunterzuladen und auszuprobieren oder verschiedenen Dinge zu versuchen, um uns zu helfen, das Problem zu identifizieren und zu lösen.
Bitte ignorieren Sie das Problem nicht oder hoffen, dass es in einer späteren Version von Syllable repariert sein wird. Wenn wir keine Fehlerberichte erhalten, können wir das Problem nicht lösen.
Basisinformationen bezüglich der Verwendung von Syllable sind im Begrüßungsdokument enthalten, welchen online unter http://de.syllable.org/Desktop/Welcome.html verfügbar ist oder in Syllable unter /Documentation/Welcome.html.
Durch die Haupt-Downloadseite: http://de.syllable.org/Syllable/downloads.html.
Eine
entsprechende Seite für Syllable Server befindet sich hier: http://de.syllable.org/Linux/downloads.html.
Syllable kann AFS (sein eigenes Dateisystem) sowie FAT-Dateisysteme lesen und schreiben. Es kann weiterhin CD-ROM ISO9660 (eingeschlossen RockRidge und Joliet-Unterstützung), Linux ext2/3 und Windows NTFS lesen. Ein Treiber für BeFS ist auch enthalten.
Wir benutzen zur Fehlerverfolgung derzeit das Forum: http://forum.syllable.org/viewforum.php?f=4 (ein neuer Fehler-Tracker wird später implementiert). Bitte suchen Sie zuerst dort um zu sehen, ob der Fehler bereits gemeldet wurde. Wenn Sie denken, dass Sie einen neuen Fehler gefunden haben, erstellen Sie bitte einen neuen Fehlerreport. Sie sollten die Basisinformationen über den Fehler integrieren, und wenn er von Hardware oder einem bestimmten Gerät abhängig ist, Informationen über die Hardwarekonfiguration liefern.
Sie können einmalig eine Einstellung hinzufügen, indem Sie die GRUB-Konfiguration beim Start editieren, oder sie können eine permanente Änderung durch editieren der GRUB-Konfigurationsdatei innerhalb von Syllable vornehmen.
Um einmalig eine Einstellung hinzuzufügen:
Wenn der Bootloader (GRUB) startet, zeigt er ein Menü der verfügbaren Systeme. Wählen Sie in diesem Menü den Eintrag "Syllable" und drücken Sie die Taste "e". Dies wird die GRUB-Konfiguration anzeigen. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Zeile, die mit "Kernel" beginnt und drücken SIe erneut "e", um diese zu editieren. Fügen Sie am Ende der Zeile die benötigte Einstellung hinzu. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie "ENTER", um die Änderungen anzunehmen. Drücken Sie dann "b", um mit der modifizierten Konfiguration zu starten. So vorgenommene Änderungen werden nicht erhalten bleiben.
Um eine permanente Änderung durchzuführen:
Die Konfigurationsdatei für GRUB befindet sich in /boot/boot/grub/menu.lst. Öffnen Sie sie mit Ihrem bevorzugten Texteditor (in der Regel Aedit) und fügen Sie die Einstellungen, die Sie benötigen, am Ende der Zeile an, die mit "Kernel" beginnt. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Datei. Wenn Sie Syllable das nächste Mal starten, wird die neue Einstellung verwendet.
Normalerweise schreibt Syllable die Kernel-Debug-Ausgaben in die Datei /var/log/kernel. Falls Sie aus irgendeinem Grund nicht an diese Datei herankommen sollten (weil Syllable beispielsweise nicht korrekt startet), können Sie die Debug-Ausgabe mithilfe eines mit einem anderen Computer verbundenen Nullmodemkabels auswerten.
Sobald sie beide Rechner mit dem Kabel verbunden haben, sollten Sie eine Terminalanwendung wie Minicom auf Linux oder HyperTerm auf Windows starten. Die Software muss für eine Baudrate von 19.200 bps 8 Datenbits, keine Parität und ein Stoppbit konfiguriert werden (gewöhnlich als "8N1" abgekürzt).
Wenn Sie Syllable auf dem ersten Rechner starten, folgen Sie Sektion 4.2, um die nachfolgenden Starteinstellungen für den Kernel zu ergänzen:
Sie sollten "debug_port=2" verwenden, falls das Nullmodemkabel stattdessen mit dem zweiten seriellen Anschluss verbunden ist. Wenn Syllable startet, werden die Kernelausgaben auf den anderen Rechner geschickt, wo Sie die Terminalanwendung verwenden können, um die Daten in eine Datei zu übertragen.
Wie gemeldet wurde, hängt sich Syllable auf der VMWare Workstation auf, wen diese auf Dual-Core AMD-Prozessoren läuft. Falls Ihnen dies passieren sollte, können sie das Problem umgehen, indem Sie die Zeile
zur Datei config.ini file im Anwendungsverzeichnis der VMWare Workstation hinzufügen. Unter Windows Vista ist dies
C:\Users\All Users\VMware\VMware Workstation\config.ini
(Beachten
Sie, dass das Verzeichnis All Users standardmäßig versteckt ist.)
Es ist bekannt, dass Syllable auf Virtual PC ab Version 5.1 aufwärts läuft. Unter Virtual PC 2007 müssen Sie die folgenden Kernel-Parameter ergänzen (siehe Sektion 4.2):
Es wurden sowohl Erfolg als auch Misserfolg bei der Verwendung von Syllable mit Parallels gemeldet, so dass die Situation unklar ist. Der letzte Stand ist, dass Syllable läuft. Versuchen Sie es doch einfach und lassen Sie uns dann wissen, wie Sie zurechtgekommen sind!
Ja. Syllable läuft mit Qemu, so lange Sie ein VESA 2.0 VGA BIOS verwenden (welches in den letzten Qemu-Versionen enthalten ist). Es ist am besten, Qemu mit dem Parameter -std-vga zu starten, da die Standard-Cirrus Logic-Grafikemulation momentan mit Syllable langsamer läuft und die verfügbaren Bildschirmmodi begrenzt. DIe Farbpalette ist noch immer begrenzt. Merkwürdigerweise laufen aktuelle Versionen von Syllable deutlich langsamer mit Virtualisierung als schneller. Wenn Sie also unter Linux arbeiten und das KQemu-Kernelmodul geladen haben, sollte es besser mit dem Parameter -no-kqemu deaktiviert werden.
Sie können die Syllable Live-CD als ISO-Abbild oder physikalisch gemounted verwenden oder die .vmdk-Datei des VMWare Festplattenabbilds.
Ja. Seit Version 0.6.4 läuft Syllable in VirtualBox. Jedoch ist die Geschwindigkeit schlecht und es gibt keine beschleunigte Grafikunterstützung. Zudem werden Sie eventuell die folgenden Kernel-Parameter benötigen(siehe Sektion 4.2).
Die Gemeinschaft von Syllable ist freundlich unf wir freuen uns immer, neue Ideen und Vorschläge zu hören. Unsere Internetforen sind in der Regel aktiv und Sie können sie unter http://www.syllable.org finden.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch in die Mailingliste für Syllable-Entwickler einschreiben und Ihre Ideen per E-Mail diskutieren.
Treten Sie der Mailingliste für Syllable-Entwickler bei und beginnen Sie. Wenn Sie zunächst darüber reden wollen, was Sie planen, setzen Sie eine Nachricht in die Foren oder auf die Mailingliste und wir werden uns freuen, Sie in die richtige Richtung zu lenken.